

Herkunft der Osteopathie
Diese Therapieform geht auf den amerikanischen Arzt A.T. Still (1828-1917) zurück. Das Wort Osteopathie hat seinen Ursprung in den beiden griechischen Begriffen "Osteon" (= Knochen) und "Pathos" (= Leiden). Der Begriff ist in diesem Sinne aber nicht zu verwechseln mit dem schulmedizinischen Begriff der "Osteopathie" als "Knochenleiden". Dies führte in der Geschichte der Osteopathie schon zu so mancher Verwirrung. Vielmehr stammt der Begriff aus den Anfängen dieser Heilkunst, in der ihr Begründer A.T. Still den Ausgangspunkt für zahlreiche Beschwerden in Fehlstellungen des knöchernen Skeletts sah. Über die vielen Jahre hat sich die Osteopathie zu einem hochkomplexen Therapiekonzept entwickelt, das neben dem knöchernen Skelett auch alle anderen Gewebearten des menschlichen Körpers beachtet.



Schwerpunkte der Osteopathie
Die Osteopathie gliedert sich in drei Hauptbereiche:
Die parietale Osteopathie mit ihrem knöchernen Skelett und allen dazugehörigen Strukturen.
Die viszerale Osteopathie beinhaltet alle Organsysteme, Gefäße und dazugehörigen Verbindungen des Körpers.
Die craniosacrale Osteopathie umfasst Schädel (lat. Cranium) und Kreuzbein (lat. Sacrum), sowie das Gehirn, die Hirnflüssigkeit und die Hirn- und Rückenmarkshäute.
Die Integration und Kombination dieser drei Fachgebiete erlauben es dem Therapeuten, den Patienten in seiner Ganzheit zu erfassen und respektvoll mit den gegebenen Ressourcen umzugehen.



„Wenn alle Systeme des Körpers wohlgeordnet sind herrscht Gesundheit.“

Prinzip der Osteopathie
Ein Hauptaugenmerk liegt in der Osteopathie darin, durch die Behandlung dem Körper die Möglichkeit (zurück) zu geben sich selbst zu heilen. A.T. Still drückte diesen Grundsatz mit den prägnanten Worten "find it, fix it, and leave it alone" aus.
Persönliches
Für uns ist die Osteopathie vor allem „Pathos“ – eine Leidenschaft. Zur Untersuchung und Behandlung benutzen wir ausschließlich die Hände. Die daraus resultierende einfühlsame Arbeit am einzelnen Menschen ist für uns eine große Freude.
Unsere Behandlungen sollen einen Ruhepol darstellen und ihren Teil zur "Entschleunigung" eines oft hektischen Alltags beitragen. Dabei stehen wir in engem Austausch mit anderen Therapeuten und Ärzten, der dem Wohle der Patienten zu Gute kommt.
Unser Osteopathie Team
Sara Rogoisch &
Konstantin Berberich
Till Theisges